Der 4-Schwestern Biohof
In dieser Folge dreht sich alles um den Biohof Lex. Dies ist ein vielseitiger, naturlandzertifizierter Bio-Bauernhof im Landkreis Erding. Der Hof wird in zweiter Generation von vier Schwestern betrieben.
In dieser Folge dreht sich alles um den Biohof Lex. Dies ist ein vielseitiger, naturlandzertifizierter Bio-Bauernhof im Landkreis Erding. Der Hof wird in zweiter Generation von vier Schwestern betrieben.
In dieser Folge dreht sich alles um die vielfältigen Nutzungskonzepte von landwirtschaftlichen Immobilien und Höfen. Was bieten alte Scheunen, Ställe und leerstehende Hofgemäuer für Potenzial und Möglichkeiten? Als Interviewpartner hatte ich Christof v. Borries von "Borries Advisory-Partners" eingeladen, der uns seine Expertise zu diesem Thema näher bringt.
Jung & Landwirtin goes Bundestag. Der dritte Interviewstop meiner agrarpolitischen Reihe: das Büro von Tilman Kuban.
Jung & Landwirtin goes Landtag. Der zweite Interviewstop meiner agrarpolitischen Reihe: das Büro von Barbara Otte-Kinast.
Jung & Landwirtin goes Bundestag. Der erste Interviewstop: das Büro von Dr. Gero Hocker.
Kaum erwähnt man das Thema Gendern - rollen schon viele mit den Augen. Besonders in der Landwirtschaft. Ob und in welcher Form Sprache geschlechtersensibel sein soll und auch kann, darüber scheiden sich die Geister. Für die einen ist es Ausdruck der Gleichstellung, für die Anderen ist es Bevormundung und eine Verhunzung der Sprache. Was ist es für dich? Meine Meinung dazu kannst du dir in dieser Folge anhören.
Jedes Jahr beginnt zwischen Mai und Juni die Wiesenmahd zur Heu- und Silageernte sowie die Ernte von Grünroggen. Dieser Zeitpunkt fällt mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere zusammen. Insbesondere das Rehwild ist von der Mahd betroffen, da Ricken ihre Kitze gern im hohen Gras ablegen und sie dort sicher vor natürlichen Feinden wähnen. Leider sind sie so für den Landwirt mit Traktor und Kreiselmäher fast unsichtbar.
Doch man kann Rehkitze retten! Wie? Das hört ihr in dieser Podcastfolge von Jakob Manzei.
Insekten, bald schon Standard auf dem Speiseplan unserer Nutztiere? Du kannst in dieser Folge mehr darüber erfahren.
Familie Noltemeyer hat den Schweinemastbestand von 2000 auf 90 reduziert. Genial regional - so beschreibt Philip Noltemeyer seine Landwirtschaftsform. Aber was heißt das genau?
Biostimulanzien sind weder Dünge- noch Pflanzenschutzmittel. Aber was sind sie dann? Und wie kann man sie einsetzen?