Pflanzen schützen - Zukunft sichern!
Der Vorschlag der EU-Kommission Pflanzenschutz pauschal zu reduzieren oder gar zu verbieten, hätte weitreichende Folgen für uns alle. Wieso, weshalb, warum, dass erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.
Der Vorschlag der EU-Kommission Pflanzenschutz pauschal zu reduzieren oder gar zu verbieten, hätte weitreichende Folgen für uns alle. Wieso, weshalb, warum, dass erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.
Heute gehts mal um den Wald. Dafür habe ich mir einen ganz besonderen Gast eingeladen: Günther Graf von Schulenburg-Wolfsburg, ein ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet. Gemeinsam werden wir spannenden Fragen rund um den Wald und seine Bedeutung für unsere Gesellschaft und die Umwelt erkunden.
In Familienbetrieben sind Konflikte zwischen verschiedenen Familienmitgliedern oder Generationen häufig. Diese können Fragen der Betriebsführung, des Eigentums oder der Nachfolge betreffen.
Mediation in der Landwirtschaft beinhaltet einen neutralen Dritten, den Mediator, der die Konfliktparteien unterstützt, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. In dieser Folge werden Christian Teppe, Mediator, und ich euch erklären, wie eine gute Mediation dazu beitragen kann, Konflikte in der Agrarbranche zu lösen.
Du wolltest schon immer den Mythos vom braunen Rübenzucker erklärt bekommen? Nicht nur darüber, sondern auch von der Smart Beet Initiative, dem Unternehmen Nordzucker und der Zuckerrübenbranche an sich erzählen uns Friederike Brammer und Markus Reiners in dieser Folge.
Statt immer Work-non-stop, lieber mal ein Agrarworkshop! Weiterbildung und Workshops in der Agrarbranche sind essentiell in unserem sich stetig wandelnden Arbeitsalltag. Anna-Lena Ahring von der Landwirtschaftskammer hat mir so einige Seminare und Weiterbildungen schmackhaft gemacht. Vielleicht kann dich auch ein Kurs überzeugen? Man lernt ja schließlich nie aus!
Landwirtschaftliche Unfälle stehen für Corinna Niemeier an der Tagesordnung. Wo die größten Gefahren im Betrieb lauern, wie man die Unfälle verhindern kann und was die Berufsgenossenschaft bereits dagegen unternimmt, das erfahrt ihr in dieser Folge.
Diesmal geht es nicht um meine Agrarweltreise, sondern um Meinkes und Deine. Meinke Ostermann ist nämlich der erste deutsche Stipendiat des Nuffield-Stipendiums. Wie er zu dem 25 000$-Stipendium kam, was er erlebt hat und wie auch Du dich bewerben kannst, erfährst du in dieser zweiteiligen Folge.
Diesmal geht es nicht um meine Agrarweltreise, sondern um Meinkes und Deine. Meinke Ostermann ist nämlich der erste deutsche Stipendiat des Nuffield-Stipendiums. Wie er zu dem 25 000$-Stipendium kam, was er erlebt hat und wie auch Du dich bewerben kannst, erfährst du in dieser zweiteiligen Folge.
In dieser Folge dreht sich alles um den Biohof Lex. Dies ist ein vielseitiger, naturlandzertifizierter Bio-Bauernhof im Landkreis Erding. Der Hof wird in zweiter Generation von vier Schwestern betrieben.
In dieser Folge dreht sich alles um die vielfältigen Nutzungskonzepte von landwirtschaftlichen Immobilien und Höfen. Was bieten alte Scheunen, Ställe und leerstehende Hofgemäuer für Potenzial und Möglichkeiten? Als Interviewpartner hatte ich Christof v. Borries von "Borries Advisory-Partners" eingeladen, der uns seine Expertise zu diesem Thema näher bringt.